top of page
  • Folge uns auf Instagram!

DATENSCHUTZ

1. Übersicht

Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen aufzeigen, welche Daten wir auf unserer Webseite bearbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und wir verarbeiten Ihre Daten nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.

 

2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite verantwortlich ist Outdoor-Life c/o 2a GmbH, Lindenstrasse 2a, 6374 Buochs, Schweiz.

 

3. Verarbeitete Daten

Wenn Sie unsere Webseite benutzen, werden die nachfolgenden Daten verarbeitet. Sie finden jeweils den Zweck und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und können nachlesen, wie lange die Daten gespeichert werden.

 

a) Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beim Aufruf unserer Webseite erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Servername

  • IP-Adresse

  • Betriebssystem

  • Geräte Typ

  • Browser-Name und -Version

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

 

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Demzufolge erfolgt die Verarbeitung dieser Daten aufgrund der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen des Verarbeiters.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.

 

b) Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browser auf dem Betriebssystem ihres Gerätes abgelegt werden wenn sie unsere Webseite aufrufen.

Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher gestalten können. Durch die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät, können wir bei erneutem Aufruf der Seite Ihren Browser erkennen. Dies erlaubt es uns gewisse Einstellungen (wie die Session ID Spracheinstellungen, Warenkorb oder die Ansicht des Storefronts) zu speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu eingeben müssen. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen an der Gestaltung einer benutzerfreundlichen Webseite.

Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

 

c) Social Media Plugins

Unsere Webseite nutzt Plugins von Vimeo.com in Form von eingebetteten Videos. Betreiberin der Seite ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten, die mit einem Vimeo Plugin ausgestattet ist, besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden Daten an den Vimeo Server übermittelt, die Auskunft darüber geben, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in ihrem Vimeo Account eingeloggt sind, erlauben Sie Vimeo das Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Für die Weitergabe der Daten in die USA gilt das Privacy Shield Abkommen.

Die Verwendung von Vimeo Plugins erfolgt zum Zweck der optisch ansprechenden Darstellung unserer Angebote. Als Rechtsgrundlage dienen daher unsere berechtigten Interessen an der Platzierung unserer Angebote.

Die Zuordnung des Surfverhaltens zu Ihrem persönlichen Profil können Sie durch Ausloggen aus Ihrem Vimeo Account verhindern. Zusätzliche Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.com

 

d) Verwendung von Kunden- und Bestelldaten

Betätigen Sie eine Bestellung über unsere Webseite, erheben wir die für die Bestellungsabwicklung notwendigen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Zahlungsmittel. Um eine Bestellung abzuschliessen, können Sie entweder als Gast einkaufen oder ein passwortgeschütztes Benutzerkonto anlegen.

Betätigen Sie Ihre Bestellung als Gast, dienen Ihre eingegebenen Daten einzig der Bestellungsabwicklung. Rechtsgrundlage ist die Abwicklung des Vertrages. Legen Sie ein Benutzerkonto an, müssen Sie bei einer späteren Bestellung Ihre persönlichen Daten nicht erneut eingeben. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung. Die Daten können zu Werbezwecken verwendet werden. Dies geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Platzierung unseres Angebots.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Vertragsabwicklung und soweit notwendig an Dritte weitergegeben. Für die Abwicklung der Lieferung Ihrer Bestellung müssen Ihr Name und Adresse an den Spediteur übermittelt werden und für die Abwicklung der Bezahlung ihre Zahlungsdetails an den entsprechenden Finanzdienstleister. Die Eingabe und Übertragung Ihrer Zahlungsinformationen findet standardmässig in SSL-Verschlüsselungstechnologie statt. Ihre Daten sind damit vor externen Zugriffen geschützt.

 

4. Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung Ihrer Rechte in Zusammenhang mit den von Ihnen verarbeiteten Daten.

 

a) Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von 2a GmbH verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie konkrete Auskunft über die Verarbeitung verlangen.

 

b) Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung und/oder Vervollständigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese Daten unrichtig oder unvollständig sind.

 

c) Recht auf Löschung

Sie können die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Die Daten werden gelöscht, sofern die entsprechenden Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Dem Recht auf Löschung kann nicht stattgeben werden, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmässig ist, die Daten nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch erheben.

Wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese nur noch gespeichert werden. Eine weitergehende Verarbeitung darf nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen.

Im Falle einer Aufhebung der Einschränkung werden Sie benachrichtigt.

 

e) Widerspruchsrecht

Sie können Widerspruch gegen die Sie betreffende Datenverarbeitung einlegen, wenn diese aufgrund der Rechtsgrundlage der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe oder der berechtigten Interessen erfolgt und Sie sich in einer besonderen Situation befinden.

Ebenso können Sie Widerspruch erheben, wenn die Datenverarbeitung erfolgt, um Direktwerbung zu machen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten nicht mehr für diesen Zweck verwendet.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die auf einer Einwilligung, auf einem Vertrag oder auf der Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren basieren in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu übermitteln.

Soweit dies technisch machbar ist, können Sie die direkte Übermittlung verlangen. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht betroffen sein.

Sie können zudem verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten die unrichtig sind, berichtigt werden.

 

g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die rechtmässige Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird durch diesen nicht berührt.

 

Buochs, 31. August 2022

bottom of page